das Trainerteam der Judoabteilung war angenehm überrascht, wie gut besucht die ersten Trainingseinheiten nach dem langen Lockdown waren – wir bedanken uns ganz herzlich für eure Treue!
Ab Montag, 14.06.2021 starten wir wieder zu den gewohnten Trainingszeiten: s.Oliver-Arena, Würzburg, Süd-Sanderau: Montag von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Kinder/Jugendliche (Anfänger) Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Jugendliche (Fortgeschrittene) Dienstag von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Erwachsene (Anfänger und Fortgeschrittene)
Donnerstag starten wir ebenfalls wieder zu den gewohnten Trainingzeiten: DJK-Zentrum, Würzburg-Zellerau: von 17.30 bis 19.00 Uhr Kinder/Jugendliche (Anfänger und Fortgeschrittene) von 19.15 Uhr bis 20.30 Uhr Erwachsene (Anfänger und Fortgeschrittene).
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Euer Trainerteam
Nachdem wir ab Juli 2020 endlich wieder im gewohnten Rahmen trainieren konnten, bereiteten sich die Prüfungsteilnehmer intensiv – quasi im Sauseschritt – vor, immer im Blick, dass ein ansteigender Inzidenzwert erneut das Aus bedeuten konnte. Unsere Aspiranten haben ihr Technikrepertoire in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit sehr schnell verinnerlicht, deshalb hielten wir eine „Generalprobe“ ab, sollte am geplanten Prüfungstermin behördlicherseits ein Trainingsverbot angeordnet werden. Gott sei Dank konnte die Prüfung wie geplant Ende Oktober 2020 stattfinden. Die Prüfer Karin Gabriel und Andreas Gabriel überzeugten sich von den guten Leistungen der Teilnehmer. Wir gratulieren folgenden Judoka zum neuen Kyu-(Schüler)Grad:
Jakob Dinkel 8. Kyu (weiß-gelb) Theodor Dirks 8. Kyu (weiß-gelb) Hatem Ben Rajiba 8. Kyu (weiß-gelb) Niko Schneider 7. Kyu (gelb) Julia Gabriel 7. Kyu (gelb) Elisabeth Matis 7. Kyu (gelb) Yannick Scheb 7. Kyu (gelb) Mathis Schäfer 6. Kyu (gelb-orange) Konstantin Götz 5. Kyu (orange).
Besonders freut uns, dass wir vier erwachsene Neu- und Wiedereinsteiger für den Judosport begeistern konnten und die zudem entschlossen waren, sich einer Prüfung zu stellen. Unsere kleinen Prüflinge staunten, wie kraft- und schwungvoll erwachsene Judoka die Würfe und Bodentechniken demonstrierten. Umso bedauerlicher ist es, dass ein paar Tage später erneut kein Training mehr stattfinden durfte, aber wir sind optimistisch, dass in absehbarer Zeit wieder „Hajime“ möglich ist.
v.l.n.r.: Hatem Ben Rajiba / Yannick Scheb / Konstantin Götz / Elisabeth Matis / Mathis Schäfer
v.l.n.r.: Jakob Dinkel / Theodor Dirks / Julia Gabriel / Niko Schneider
der Lockdown geht in die Verlängerung und wir müssen leider bis zum 14.02.2021 auf unser Training verzichten. Wir geben die Hoffnung nicht auf, eucham 15.02.2021 wieder auf der Matte begrüßen zu dürfen. Bleibt bitte weiterhin gesund!
Ende Januar 2020 war es wieder soweit: Zehn Judoka stellten sich der Prüfung zum nächsthöheren Kyu (Schüler)-Grad. Die Prüfung hatte eher den Charakter einer Präsentation der neu erlernten Techniken – Prüfungsstress jedenfalls war kaum zu spüren.
Dank der teilweise sehr guten Vorbereitung bestand aber auch kein Anlass zur Sorge – alle Judoka haben ihr Ziel erreicht.
Es dürfen sich über die neuen Gürtelfarben freuen und wir gratulieren herzlich:
8. Kyu (weiss-gelb): Lasse Kilian, Lennox Dillamar, Constantin Eniglein, Linus Holster, Yannik Scheb, Raffaele La Rosa
6. Kyu (gelb-orange): Julian Gebert
5. Kyu (orange): Calvin Amend, Hans Komp
3. Kyu (grün): Jan Sartig.
Vorne v. l. n. r.: Lasse Kilian, Calvin Amend, Lennox Dillamar, Costantin Eniglein, Hans Komp, Linus Holster. Hinten v. l. n.r.: Malvin Priebsch (Übungsleiter), Karin Gabriel (Prüferin), Yannik Scheb, Julian Gebert, Jan Sartig.
v.l.n.r.: Prüfer Klaus Richter, Malvin Priebsch und Klaus Bauer
Klaus Bauer und Malvin Priebsch haben ihre Braungurtprüfung im Rahmen eines Lehrgangs bei der DJK Aschaffenburg abgelegt. Braungurte werden in Bayern nicht in den Vereinen, sondern nur noch bei zentralen Prüfungen in den Bezirken geprüft.
Unter den kritischen Augen der Prüfer Klaus Richter (DJK Aschaffenburg) und Carsten Sann (DJK Aschaffenburg) mussten sie für den letzten Schülergrad und damit dem Braungürtel ihre Kenntnisse nachweisen. Verlangt wurden höchste Präzision und Flexibilität, denn hier werden keine Fehler mehr geduldet. Die Würfe und Hebel mussten aus verschiedenen Situationen heraus sicher angewandt werden.
Beim Randori (beim Randori geht es nicht um gewinnen oder verlieren, sondern darum, die zuvor erlernten Techniken des Kampfes anwenden zu können) wurde mit jeweils drei verschiedenen Übungspartnern gekämpft. Bei der anschließenden Kata (Kata ist jede Form des Übens, bei dem die Technik mit allen Bewegungen vorher abgesprochen wurde) mussten Klaus und Malvin das Erlernte fehlerfrei vorführen.
Aber auch die alten Prüfungsprogramme mussten Klaus und Malvin noch parat haben. Die entsprechenden Techniken für die Prüfung stehen im Prüfungsprogramm und die Judoka mussten alle beherrschen, wenn sie die Prüfung bestehen wollten. Prinzipiell sollte der Schüler alle Techniken vergangener Prüfungen verinnerlicht haben. Der Prüfer ist bei höheren Graden auch berechtigt, diese abzufragen.
Nachdem abschließend noch kleinere Fehler in der Kata besprochen wurden, stellten sich alle Teilnehmer im Kreis auf und Klaus und Malvin bekamen von den Prüfern ihre Urkunde zur bestandenen Prüfung ausgehändigt.
Ab jetzt gelten alle Anstrengungen im Training der letzten Prüfung, um den Meistergrad, den schwarzen Gürtel, zu erreichen. Dabei wird vom Trainerteam um Karin Feist aber sehr darauf geachtet, das alle Techniken sicher beherrscht werden und die Prüfungskandidaten sehr gut vorbereitet zum Prüfungstermin gehen.
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung wünschen das Trainerteam und alle Judoka der DJK Würzburg
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.